Zum Inhalt springen

Tilman Bremer - Blog Beiträge

Aachen verteidigt Titel: Deutscher Hochschulmeister 2012

Nachdem wir den Titel 2011 in Hannover das erste mal gewonnen haben, hat die Wettkampfgemeinschaft Aachen (RWTH und FH) nun den Titel des Deutschen Hochschulmeisters bei der in Karlsruhe ausgetragenen Deutschen Hochschulmeisterschaft erfolgreich verteidigt. Gegen die Konkurrenz aus München mit 1753 Ringen und die zweite Aachener Garde mit 1547 Ringen reichten am Ende 1798 Ringe zu Gold. Die dritte (!) Aachener Mannschaft belegte dabei noch Platz 5.

Ein Kommentar

Hinter den Kulissen der Panoramafotografie. Teil II: Perfekte Panoramen, Open Source.

Los geht’s! Ich war also draußen in der Natur und habe ein paar schöne Bilder gemacht, und diese möchte ich jetzt zu einem Panorama zusammenfügen. Für alle die (noch) nicht wissen wie man Bilder für diesen Zweck schießt und worauf dabei zu achten ist, ist das hier das falsche Tutorial. Ich werde erst nach diesem Schritt einsteigen. Grundlagen für die Panoramafotografie findet man zum Beispiel hier: http://www.panoguide.com/howto/ oder einfach in dem man „Panorama“ und „Tutorial“ bei Google eingibt.

Ich werde versuchen mich so nah wie möglich an der oben aufgeführten Toolchain zu halten, also jeweils die Schritte zu beschreiben, was dabei passiert und wie das Ergebnis nach dem entsprechenden Schritt aussieht

13 Kommentare

Freilufttraining in der Halle durch 70 m Simulation

Viele Bogenschützen stehen Jahr für Jahr dem gleichen Problem gegenüber: Die Deutsche Meisterschaft in der Halle setzt bereits Anfang März einen Schlussstrich unter die Wintersaison, die Liga ist zu dem Zeitpunkt bereits abgeschlossen und sonst stehen keine wichtigen Wettkämpfe in der Halle mehr an. Man möchte sich also am liebsten schon auf die Sommersaison vorbereiten, die Temperaturen lassen ein Training im Freien aber noch lange nicht zu. Dazu kommt, dass schon im April die ersten Wettkämpfe anstehen und man hier oft nur auf ein oder zwei Wochen Training kommt, wenn das Wetter sehr schlecht ist vielleicht noch weniger.

4 Kommentare

Kreismeisterschaft im Bogenschießen in Aachen, ein Musikvideo

Am letzten Wochenende wurde in Eilendorf die Kreismeisterschaft im Bogenschießen des Kreises „Aachen Stadt“ ausgetragen. Teilgenommen haben etwa 50 Teilnehmer über alle Klassen, also recht überschaubar. Center TV Aachen wollte eigentlich einen Bericht über den Wettkampf bringen und hatte um Videoaufnahmen gebeten, weil Ihnen das Personal fehlte um selbst vorbei zu kommen. Im nächsten Training stand Center TV dann noch mal auf der Matte um mit dem Trainer der BSG Aachen Jörg Pfeiffer ein Interview zu drehen. Am Ende haben sie dann einen sehr schönen Bericht über den Bogensport in Aachen produziert, in dem allerdings die Kreismeisterschaft nur ziemlich am Rand vorkam und meine Aufnahmen gar keine Verwendung gefunden haben. Weil ich das irgendwie doof fand diese in der Schublade schlecht werden zu lassen, habe ich ein zweiminütiges Video daraus zusammen geschnitten.

Schreib einen Kommentar

Panoramic Photography Revealed. Part II: Creating Perfect Panoramas, The Open Source Way

So, let’s get started! You went to the countryside and made some nice looking pictures? You would like to stitch them together to a panorama covering a full sphere? If you don’t know how to shoot pictures in a way that they fit for this purpose, this is not the tutorial for you. I will start right after that step. If you need some help with the basics of panoramic photography, the tutorials on panoguide.com might be helpful for you: http://www.panoguide.com/howto/.

I will try to describe the steps as closely as possible to the workflow above, with the respective interaction you have to do, an overview about what you will get and how it will look after that step

14 Kommentare

Hinter den Kulissen der Panoramafotografie. Teil I: Die Ausrüstung für die Panoramafotografie im Selbstbau

Es gibt eine Menge Firmen auf dem Markt die sehr gute, aber leider auch sehr teuere Panorama-Stativköpfe verkaufen. Diese sind sind meistens von wirklich sehr guter Qualität und ich denke für einen Profifotographen wird das Geld nicht so ins Gewicht fallen, immerhin kostet die Ausrüstung von diesen Leuten oft das 20 oder 50-fache eines solchen Panoramakopfes. Eine ziemlich ausführliche Liste von Herstellern findet sich auf der Panotools Website. Möchte man allerdings als Hobbyfotograph mit der Panoramafotographie anfangen sitzt das Geld sicher nicht so locker und man überlegt sich zweimal ob man 300€ ausgeben will ohne überhaupt zu wissen ob einem diese Art der Fotographie noch länger Spaß machen wird. In meinem Fall was es zumindest so. Also habe ich nach Anleitungen zum Selbstbau solcher Panoramaköpfe gesucht, und habe auch eine ganze Menge gefunden.

Die meisten zielen allerdings auf den gewöhnlichen Heimwerker ab, der nur eine beschränkte Zahl von Werkzeug zur Verfügung hat und nutzen daher hauptsächlich einfache Materialien aus dem Baumarkt sowie ziemlich einfache Verarbeitungsmethoden.

2 Kommentare

Panoramic Photography Revealed. Part I: Hardware for Panoramic Photography, DIY

There are several companies out there selling very good, but also very expensive panoramic tripod heads. Those are mostly of very good quality and I guess the price is not really a big deal for professionals, their equipment quite often is about 20 or 50 times the value. You can find a pretty complete list of manufactors on the panotools website. But if you like to get started with panoramic photography as non-professional you are probably not convinced about investing 300€ before you even know if panoramic photography is the thing for you. For me, it was the same. So I searched for do-it-yourself tutorials of panoramic heads and I indeed found a lot.

But, most of them were focused on the regular guy without a lot of tools at hand and used very basic materials from the hardware store as well as pretty easy assembly techniques. The results were fair for the effort, but they have some problems competing with the commercial solutions.

5 Kommentare

Verheizte Heimat

Otzenrath2008

Diesen Beitrag hatte ich schon am 09.03.2008 auf meiner alten Website veröffentlicht, durch das Abschalten war er aber seit Anfang 2009 nicht mehr online. An der gesamten Situation hat sich in den vergangenen Jahren eigentlich nicht viel verändert, das Thema bekam in der letzten Zeit durch die Diskussion um Klimawandel und Energieversorgung eher noch mehr Brisanz. Den originalen Artikel habe ich nun überarbeitet und an die aktuelle Situation angepasst.

Es geht sich um den Braunkohletagebau Garzweiler bzw. Garzweiler II. Nachdem das namesgebende Dorf Garzweiler Ende der 80er umgesiedelt und wenige Jahre später ausradiert war, wurde es ziemlich ruhig um den Tagebau. Erstmal hatten die Bagger nun Quadratkilometer Ackerland vor der Nase und die Menschen waren wohl froh sich mal eine Zeit lang nicht mit dieser Zerstörung von menschlichem Lebensraum beschäftigen zu müssen. Das hat sich aber vor ein paar Jahren geändert, als

Ein Kommentar